Über BOHEI
Die Malerin, die Garn färbt

Ja, ich bin Künstlerin, ich habe als junge Kunststudentin Keramik-Skulpturen, später großformatige Gemälde geschaffen (z.B. ist das Motiv meines Katzenlabels ein größeres Gemälde von mir).
Heute steht in meinem Atelier auch ein großer Hexenkessel und drumherum sehr viel schöne Garnstränge. Der Fokus hat sich verschoben, nun „bemale“ ich kleine Gruppen von wolligen Strängen, so wie ich vorher Farbe auf einen mit Leinwand bespannten Keilrahmen gebracht habe. Meine Bilder habe ich nie reproduziert, mit meinen handgefärbten Garnen verfahre ich genauso, es sind alles Unikate, es werden keine Rezepte aufgeschrieben, das einzige was wiederkehrt ist meine „Handschrift“.
Ich achte auf einen guten Umgang mit den hochwertigen Garnen und möchte, dass meine Garnfärbekünste in den Händen anderer Stricker*innen sich zu neuen einzigartigen Kunstwerken formen. Diese künstlerische Freiheit nehme ich mir, ganz ohne schlechtes Gewissen, denn ich weiß, dass es da draußen sehr viele gute Handfärber*innen gibt, die ihre tollen Färbungen reproduzieren und die Strickwelt damit glücklich machen.
Dein Wegweiser für das BOHEI Woll-Universum
Ebenso kreativ, wie Elke beim Färben ihrer Garne ist, so kreativ ist sie, wenn es um die Namensgebung Ihrer Garne geht. Für alle Strickerinnen und Stricker, die neu im BOHEI Universum sind, gibt es darum hier einen kleinen Wegweiser.
Alle Garne aus dem BOHEI Shop lassen sich in 7 Hauptkategorien einsortieren. Hier lernt ihr, welche Woll-Schätze sich hinter den außergewöhnlichen Namen verbergen.
1. Trallafittis
Bei der klassischen Trallafitti Qualität handelt es sich um ein Merino Single Garn – also ein einfädiges Garn mit einer Lauflänge von 366 Metern/100g. Trallafittis gibt es neben der klassischen Merino-Pur-Variante auch mit wunderbaren Beigaben, wie zum Beispiel Leinen oder Seide.
Allen Trallafittis gemeinsam ist, dass es sich um einfädige – also Single Garne handelt. Sie eignen sich super für bunte Tücher, z.B. Designs von Stephen West aber auch für Pullover oder Jacken sind sie eine tolle Wahl. Man kann sie wunderbar mit einem flauschigen Mohair kombinieren, um mit einer etwas größeren Nadelstärke stricken zu können.
Trallafittis sind Elkes Lieblings-Leinwand, weil sie ihre Farbkreationen besonders gut aufnehmen und mit brillianter Leuchtkraft wiedergeben.
2. Alles „Bei Fuß!“
Du fragst dich, warum Elke ihre Garne „bei Fuß“ gehen lässt? Keine Sorge – die Stränge werden nicht streng herumkommandiert. An der Bezeichnung „Bei Fuß“ erkennst du alle Garne, die sich zum Stricken von Socken eignen. Natürlich bedeutet das nicht, dass sie ausschließlich für Socken geeignet sind. Viele der Qualitäten sind so weich, dass sie sich auch perfekt für kuschelige Schals, Mützen oder Pullover eignen.
3. Kuschelecke
Der Name ist Programm – in der Kuschelecke findest du die Garne mit dem besonderen Flausch-Faktor: Mohair-Seide-Mischungen sowie Suri-Alpakka in unterschiedlichen Garnstärken. Je nach Dicke des Garns eignen sie sich als Beilaufgarn oder können auch einzeln verstrickt in federleichte Kuschel-Teile verwandelt werden.
4. Kaschmir & Konsorten
In dieser Kategorie sind die Garne mit besonders edlen Fasern zu Hause. Wenn du nach einer Qualität mit Seide, Yak oder Kaschmir-Anteil suchst, dann bist du hier – in der Luxus-Abteilung – genau richtig.
5. BlauGesichter
Als BlauGesichter werden im Hause BOHEI alle Garne aus der Wolle von Blueface Leicester Schafen bezeichnet. Es gibt die sehr geliebten BlauGesichter in unterschiedlichen Qualitäten, z.B. die Sockenwolle „BlauGesicht Bei Fuß!“
6. John Arbon
John Arbon ist eine Spinnerei aus Großbritannien, die hauptsächlich Wolle heimischer Schafe aus der umliegenden Exmoor Region oder von den Falkland Inseln verarbeitet. Aus der Spinnerei von Elkes Lieblings-Wolllieferant stammen Garne wie Exmoor Sock, Appledore, Devonia oder Angenehm – allesamt mit außergewöhnlichen, rustikalen (aber weichen!) Woll-Mischungen aus mulesingfreier Bio-Schafzucht.
7. Mit Leinen
Für Sommerstrick dürfen natürlich auch Leinen-Mischungen nicht fehlen! Im BOHEI Woll-Universum erkennst du Garne mit Leinen-Anteil an der verniedlichten Namens-Endung „lein“. Ein Trallafitti mit Leinen hört in unserer Welt folglich auf den Namen „Trallafittilein“.